Present
Die RUDOLF GROUP produziert in 8 Ländern, besitzt 20 Auslandsgesellschaften und 30 Vertretungen weltweit und beschäftigt zur Zeit weltweit über 1.000 Mitarbeiter.
2013
Neubau eines Verwaltungsgebäudes mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik, Bau der dritten Produktionshalle
2010-2011
Gründung RUDOLF SIZING in Brasilien, RUDOLF POLYMERS in Indonesien
2007
Erweiterung und Modernisierung
der Produktion und der Laboratorien in Geretsried
2007
Das Bayerische Staatsministerium verleiht RUDOLF den Förderpreis für nachwachsende Rohstoffe
2005
Selbstverpflichtung
zur Teilnahme am Umweltpakt Bayern
1997
Erstmalige
gemeinsame Zertifizierung von Entwicklung und Produktion nach DIN EN ISO 9001 und 14001
1992-2007
Gründung
weiterer Produktionen im Ausland : 1992 Hongkong, 1995 Indonesien, 1997 Brasilien, 1998 Türkei und USA, 2005 Pakistan, 2007 Indien
1990
Inbetriebnahme
eines Hochregallagers mit modernster Lagertechnik für Rohstoffe und Fertigwaren
1984
Gründung der ersten Produktion im überseeischen Ausland: RUDOLF Südafrika.
1971
Erweiterung
der Verwaltung durch Aufstockung von Halle 94
1970
Dipl.-Volksw. Wolfgang Schumann
tritt in die Firma ein.
1968
Bau
einer Produktionshalle für chemische Umsetzungen (Halle A)
1956 - 1959
Neubau
eines Kesselhauses, Abschluss der Bauarbeiten und Einrichtung einer Produktionshalle für Konfektionierungen (Halle B)
1952
Erster
Bau eines Bürogebäudes
1951
RUCONETZER S, ein Universalnetzmittel für textile Veredlungsprozesse, das zunächst konkurrenzlos auf dem Textilhilfsmittelmarkt war, wird in den Handel gebracht.
1950
Erste
bauliche Erweiterung: Bau einer Versandhalle
1948
Die Industriegemeinschaft „Voralpenwerke“
wird von 17 Geretsrieder Betrieben gegründet, darunter auch die Firma RUDOLF & Co.
1947
Im Frühjahr wird mit der Produktion von Textilhilfsmitteln und chemisch-technischen Produkten (zum Beispiel Handwaschpasten) begonnen. Der erste Pfaudler-Chemie-Reaktor wird in Betrieb genommen.
1946
Der Firma RUDOLF & Co.
werden die Gebäude 93 und 94 einer ehemaligen Munitionsfabrik zur Produktion von Textilhilfsmitteln zugewiesen.
1945
RUDOLF & Co. in Warnsdorf
wird vom tschechischen Staat unter Nationalverwaltung gestellt und enteignet, später wird auch der Betrieb in Zittau in einen „Volkseigenen Betrieb“ überführt. Ernst und Wolfgang Schumann bereisen unter primitiven Verkehrsverhältnissen Westdeutschland, um die Möglichkeiten für die Errichtung eines Produktionsbetriebes zu erkunden. Am 13. Dezember 1945 erhält die Firma RUDOLF & Co. von der Landesstelle für Chemie in München die „Arbeitserlaubnis zur Herstellung von Textilhilfsmitteln“ in Geretsried.
1942
Wolfgang Schumann,
der nach schwerer Kriegsverwundung aus der Wehrmacht entlassen wurde, tritt als Teilhaber ein.
1926
In Zittau
in Sachsen, nahe der deutsch-tschechischen Grenze, wird ein Zweigbetrieb gegründet.
1924
Ing. Ernst Schumann (1884-1965), Kaufmann und ab 1908 Repräsentant der Farbwerke Höchst aus Reichenberg, übernimmt die Firma
1922
Der Chemie-Ingenieur Reinhold Rudolf, der über einschlägige Erfahrungen in der Herstellung von chemisch-technischen Produkten und besonders von Textilhilfsmitteln besitzt, gründet in Warnsdorf in Nordböhmen die Chemische Fabrik RUDOLF & Co.